Weara­bles – was Sport­uh­ren & Co. kön­nen, und was nicht

Uhren und Tra­cker sind mitt­ler­weile all­täg­li­che Beglei­ter. Den gesam­ten Tag erfas­sen sie Bio­da­ten und wer­ten sogar aus, wie wir schla­fen. Sie zäh­len Schritte, mes­sen die Herz­fre­quenz, zei­gen uns unse­ren Trai­nings- und Fit­ness­sta­tus und sagen uns, ob wir gestresst sind. Sogar die maxi­male Sau­er­stoff­auf­nahme (VO2max) lässt sich über die Geräte berech­nen. Und die Mög­lich­kei­ten sich selbst ver­mes­sen zu las­sen neh­men immer wei­ter zu. Aber wie zuver­läs­sig und genau sind diese Daten? Und was sollte ich dar­über hin­aus noch beach­ten? Ich möchte euch hier einen Über­blick dar­über geben, damit ihr genau diese Fra­gen für euch bes­ser ein­ord­nen könnt.

Schritt­zahl und Energieverbrauch

Die Schritt­zahl wird tat­säch­lich ziem­lich akku­rat erfasst, wenn es auch leichte Abwei­chun­gen unter ver­schie­de­nen Model­len gibt. Ganz anders sieht es beim Ener­gie­ver­brauch aus. Dort kann bis­her kein Her­stel­ler über­zeu­gen. Vor allem wenn es darum geht, den kon­kre­ten Ener­gie­ver­brauch wäh­rend einer Akti­vi­tät zu tra­cken, also zum Bei­spiel wie viel Kalo­rien in der Stunde Jog­ging ver­braucht wer­den, sind die Geräte dafür zur Zeit nicht zu empfehlen.

Herz­fre­quenz

Um die Genau­ig­keit der Hand­ge­lenks­mes­sung beur­tei­len zu kön­nen, wird i.d.R. ein Brust­gurt als Refe­renz genutzt. Und schaut man sich gemes­sene Herz­fre­quenz­werte im Mit­tel an, sind die Abwei­chun­gen, auch wäh­rend der Erfas­sung von sport­li­chen Akti­vi­tä­ten, gar nicht so groß. Abhän­gig von Modell und In- oder Out­door­tes­tun­gen liegt die Abwei­chung hier zwi­schen +0,2 und ‑2,6 Schlä­gen pro Minute. Diese Werte bezie­hen sich auf einen Test der Gar­min Fenix 8 und der Apple Watch Ultra 2 beim Lau­fen mit ver­schie­de­nen Tempi. Schaut man sich aller­dings ein­zelne Mess­punkte an, so lie­gen sie teil­weise bei +/- 20 Schlä­gen. Das ist schon enorm. Die Apple Watch lie­ferte bei der Herz­fre­quenz bes­sere Daten. Die Gar­min war genauer, was die gemes­sene Distanz angeht. Vor allem bei Inten­si­täts­wech­seln, wie z.B. beim Inter­vall­trai­ning, zeigt die Mes­sung der Herz­fre­quenz am Hand­ge­lenk weni­ger akku­rate Daten. Wer also gerade bei sol­chen Trai­nings­ein­hei­ten oder auch im Wett­kampf auf ein genaues Track­ing der Herz­fre­quenz setzt, sollte einen Brust­gurt tra­gen. Bei Nut­zung der Hand­ge­lenks­mes­sung soll­tet ihr zudem beach­ten, die Puls­welle am Arm, an dem die Uhr getra­gen wird, nicht zu bein­träch­ti­gen. Tragt ihr bei­spiels­weise einen Arm­gurt fürs Handy oder andere eng anlie­gende Gad­gets, kann das die Mess­werte beeinträchtigen.

Schlaf­dauer und ‑pha­sen

Auf Grund­lage der auf­ge­zeich­ne­ten Schlaf­da­ten geben Uhren häu­fig Emp­feh­lun­gen für die Leis­tungs­fä­hig­keit, den Sta­tus der Erho­lung oder ähn­li­ches. Aber wie zuver­läs­sig ist das? Die Dauer des Schlafs kön­nen die Uhren ganz gut erfas­sen. Bei den Schlaf­pha­sen, also wann und wie lange man sich z.B. im Tief­schlaf befin­det, sieht das aber schon anders aus. Dort geht aus Stu­dien her­vor, dass man sich auf diese Daten eher nicht ver­las­sen sollte. Anders for­mu­liert: wenn ihr euch mor­gens gut erholt und aus­ge­schla­fen fühlt, eure Uhr aber etwas völ­lig ande­res sagt, ver­traut im Zwei­fel lie­ber euch selbst.

Maxi­male Sauerstoffaufnahme

Gerade für Aus­dau­er­sport­ler ist die maxi­male Sau­er­stoff­auf­nahme (VO2 max) ein inter­es­san­ter Wert zur Ein­schät­zung und Ent­wick­lung der Leis­tungs­fä­hig­keit. Sich eine kost­spie­lige, pro­fes­sio­nelle Leis­tungs­dia­gnos­tik spa­ren zu kön­nen klingt ver­lo­ckend. Über­nimmt das doch die Uhr in weni­gen Minu­ten. Aktu­elle Über­sichts­stu­dien zei­gen aller­dings, dass die Abwei­chun­gen bei den Wer­ten zwi­schen ‑13 und +17 Mil­li­li­ter pro Minute pro Kilo­gramm (Ein­heit der VO2 max) liegt. Um das etwas anschau­li­cher zu machen: mein letz­ter gemes­se­ner Wert über die Uhr (Polar Pacer Pro) lag bei 62. Mit den Abwei­chun­gen könnte er aber auch bei 49 oder 79 lie­gen, das sind Wel­ten! Auf die Werte sollte man sich ent­spre­chend nicht ver­las­sen. Nütz­lich könnte die Mes­sung zumin­dest inso­fern sein, dass man seine Leis­tungs­ent­wick­lung bei Fol­ge­mes­sun­gen nach­voll­zie­hen kann. Das setzt aber die Annahme vor­aus, dass die Mes­sun­gen ein und der­sel­ben Uhr zumin­dest kon­stant sind.

Zusam­men­fas­sung und Einschätzung

Was Sport­uh­ren, Smart­wat­ches und Fit­ness­tra­cker nach aktu­el­lem Stand eini­ger­ma­ßen valide kön­nen, ist Schritt­zahl, Herz­fre­quenz und Schlaf­dauer zu erfas­sen. Und sie kön­nen noch eines: zu mehr Bewe­gung moti­vie­ren. Die­ses Poten­zial sollte nicht ver­nach­läs­sigt werden.

Auf der ande­ren Seite ste­hen zur Zeit nicht zuver­läs­sig erfasste bzw. berech­nete Werte, die mit einer pro­fes­sio­nel­len Ana­lyse nicht zu ver­glei­chen sind. Sel­bi­ges gilt wohl auch für erfun­dene Metri­ken wie der Body Bat­te­rie oder der Nightly Rech­arge. Beach­tet wer­den sollte dar­über hin­aus auch, dass eine stän­dige Selbst­ver­mes­sung zu unnö­ti­gem Stress füh­ren und das eigene Kör­per­bild nega­tiv beein­flus­sen kann. Ent­schei­den sollte schluss­end­lich jeder für sich, wann und wel­che Werte inter­es­sant sind. Per­spek­ti­visch wer­den die Mög­lich­kei­ten der Erfas­sung von Bio­da­ten sicher­lich immer umfas­sen­der und genauer werden. 

Im Pod­cast Exer­cise Inside Out geht Dr. Oli­ver J. Quitt­mann detail­liert auf das Thema Weara­bles ein. Hört euch die pas­sende Folge dazu bei Inter­esse gerne an. Dort fin­det ihr auch die Stu­dien, auf die sich die hier erwähn­ten Ergeb­nisse bezie­hen. Den Link dazu fin­det ihr unter dem Beitrag.

Noch ein abschlie­ßen­der Hin­weis: ich mache hier keine Wer­bung für die erwähn­ten Mar­ken und Geräte. Der Arti­kel dient aus­schließ­lich zur Infor­ma­tion und Kom­mu­ni­ka­tion aktu­el­ler For­schungs­er­geb­nisse, die eben­falls nicht im Inter­es­sen­kon­flikt stehen.

Quel­len und Bildnachweis

https://open.spotify.com/episode/2whvLXPLpoapOQQCqllV2u?si=Nali2YdiQQu2sBRkwcFYZA

Foto von Artur Łuczka auf Uns­plash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert